Grundlagen der Photovolatik
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Photovoltaikmodule werden mittels einer Unterkonstruktion auf einer Dachflachfläche (möglichst südorientiert) befestigt. Auftreffende Sonnenenergie wird in den Solarmodulen in elektrische Energie umgewandelt. Um den erzeugten Gleichstrom z.B. im privaten Haushalt nutzen zu können, wird dieser umweltfreundlich erzeugte Solarstrom über einem Wechselrichter in "handelsüblichen" Wechselstrom umgewandelt und über einen Stromzähler ins örtliche Stromversorgungsnetz eingespeist. Mittlerweile besteht die Möglichkeit, den erzeugten Strom als sogenannten "Eingenstrom" selbst zu nutzen. Dieser verbrauchte Strom wird über einen zusätzlichen Stromzähler erfaßt und diese Strommenge vergütet.
Bildquelle: Fotolia
Es gibt viele ideale Standorte für eine Photovoltaik. Sie werden staunen! Auch mit einer Solaranlage, die nicht 100%ige Südausrichtung haben, lässt sich gut Geld verdienen. Wir sagen Ihnen wie das möglich ist.
Sonnenstrahlung + Photovoltaikanlage = 100 % ökologische Stromerzeugung
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenenergie in elektrische Energie um.
Für die technische Nutzung der Sonnenenergie mittels einer Photovoltaikanlage werden Solarmodule eingesetzt. In den Solarmodulen befinden sich die stromerzeugenden Solarzellen. Diese Solarzellen erzeugen bei Sonneneintrahlung eine strom in form von Gleichstrom. Mittels einer Unterkonstruktion werden die Solarmodule z.B. auf einem Hausdach installiert und miteinander elektrisch verbunden.
Um den auf diese Weise erzeugten Gleichstrom direkt verbrauchen zu können, wird der Strom mit einem Wechselrichter in „handelsüblichen“ Wechselstrom umgewandelt. Dieser produzierte Solarstrom wird dann über einen Stromzähler ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Der Betreiber erhält für jede produzierte KWh eine vom Staat gesetzlich garantierte Vergütung über einen Mindestzeitraum von 20 Jahren.
Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehrere Solarmodule in dem sich wiederum mehrere Solarzellen befinden. Photovoltaikanlagen lassen sich praktisch überall einsetzen. Auf Hausdächern, Hallen, Sporthallen, Parkscheinautomaten, Notrufsäulen, Freiflächen oder auch entlang von Lärmschutzwänden an der Autobahn finden sich Heute immer häufiger Photovoltaikanlagen.
Ursprünglich kommt die Entwicklung der Photovoltaik aus der Raumfahrt. Hier galt es praktisch unbegrenzt Satelliten und Raumstationen mit Strom zu versorgen. Mittlerweile ist Sie professionell weiterentwickelt bei uns angekommen. Fast überall in unserem persönlichen Umfeld stoßen wir auf Solaranlagen, die umweltfreundlich Strom erzeugen und sich bezahlt machen.
Solarmodule - verschiedene Lösungen für die unterschiedlichsten Lichtverhältnisse
Bei einer Photovoltaikanlage können unterschiedliche Solarmodultypen zum Einsatz kommen. Die Solarzellen wurden unterteilt in ihrer Dicke in Dickschicht- und Dünnschicht Solarmodule. Solarmodule bestehend aus Halbleitermaterialien oder aus Silizium. Silicium wird weltweit als häufigstes Material für Solarmodule eingesetzt.
Photovoltaikanlage: werden Sie Ihr eigener Stromproduzent
Wie wird mittels Sonnenenergie Strom erzeugt? Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Photovoltaik? Lohnt sich eine Photovoltaikanlage bei den heutigen Reisen überhaupt noch?
Bei der Photovoltaik wird die elektromagnetische Strahlung des Sonnenlichts aufgrund eines photoelektrischen Effekts auf einer metallischen Oberfläche (Silizium) in elektrischen Strom um. Vom Metall werden Elektronen ausgesandt und es fließt ein Strom.